Alle Artikel in: Bedienen und Anwenden

Beispiel 1.3

Tiramisu marzipan dessert icing lollipop cake. Danish cotton candy chupa chups liquorice I love cookie pudding wafer. Chocolate cake pastry fruitcake lollipop croissant pie. Carrot cake gummi bears gummies sesame snaps cake. Chupa chups bonbon icing I love liquorice dessert halvah. I love apple pie cheese cake oat cake toffee bear claw ginger bread cotton candy. Halvah chupa chups chocolate cake gummi bears unerdwear.com jujubes.

Beispiel 1.1

Tiramisu marzipan dessert icing lollipop cake. Danish cotton candy chupa chups liquorice I love cookie pudding wafer. Chocolate cake pastry fruitcake lollipop croissant pie. Carrot cake gummi bears gummies sesame snaps cake. Chupa chups bonbon icing I love liquorice dessert halvah. I love apple pie cheese cake oat cake toffee bear claw ginger bread cotton candy. Halvah chupa chups chocolate cake gummi bears unerdwear.com jujubes.

Beispiel 1.2

Tiramisu marzipan dessert icing lollipop cake. Danish cotton candy chupa chups liquorice I love cookie pudding wafer. Chocolate cake pastry fruitcake lollipop croissant pie. Carrot cake gummi bears gummies sesame snaps cake. Chupa chups bonbon icing I love liquorice dessert halvah. I love apple pie cheese cake oat cake toffee bear claw ginger bread cotton candy. Halvah chupa chups chocolate cake gummi bears unerdwear.com jujubes.

Beispiel 1.4

Tiramisu marzipan dessert icing lollipop cake. Danish cotton candy chupa chups liquorice I love cookie pudding wafer. Chocolate cake pastry fruitcake lollipop croissant pie. Carrot cake gummi bears gummies sesame snaps cake. Chupa chups bonbon icing I love liquorice dessert halvah. I love apple pie cheese cake oat cake toffee bear claw ginger bread cotton candy. Halvah chupa chups chocolate cake gummi bears unerdwear.com jujubes.

Unterrichtsbeispiele

Hier finden Sie Unterrichtsanregungen in Form von konkreten Unterrichtsbeispielen oder Impulsen zur Umsetzung des Medienkompetenzrahmens NRW in Ihrem Unterricht. Nutzen Sie die Suchfunktion und verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie die Filterfunktionen nutzen.

1. Bedienen und Anwenden

… beschreibt die technische Fähigkeit, Medien sinnvoll einzu­setzen und ist die Voraussetzung jeder aktiven und passiven Mediennutzung. Jugendliche am Ende der Sekundarstufe I nutzen sowohl Hardware als auch verschiedene digitale Werkzeuge. Sie kennen und bedienen die (außer­)schulische und ihre eigene Medienausstattung und nutzen diese in unterschiedlichen Zusammenhängen reflektiert. Ebenso kennen sie verschiedene digitale Werkzeuge und de­ren erweiterten Funktionsumfang. Sie wenden diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet an, z. B. für Textverarbeitung, Präsentation, Tabellenkalkulation, Video­, Audio­, Bildbear­ beitung, Programmierumgebungen, digitale Lernanwendungen und Lernplattformen. Die Kinder und Jugendlichen in der Sekundarstu­fe I strukturieren Informationen und Daten auf unterschiedlichen Geräten, indem sie sie entsprechend der jeweiligen Benutzerober­fläche bzw. Anwendung zusammenfassen, organisieren und sichern. Informationen und Daten speichern sie sicher, um diese jederzeit wiederfinden zu können. Sie kennen und nut­ zen die Möglichkeiten des sicheren Zugriffs auf diese Daten von verschiedenen Orten, wie z. B. einer Cloud. Hierzu sind die Kinder und Jugendlichen in der Sekundarstufe I vertraut mit Themen wie Verschlüsselung, Authentifi­ zierung und Sicherungskopien. Weiterhin ge­ hen sie verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten um und beachten Daten­ …

Die innerdeutsche Grenze erleben

Die SuS sollen einen Film zur innerdeutschen Grenze auswerten und die Grenzanlagen mit einem Zeichenprogramm oder per Hand zeichnen. Anschließend wird ein fiktives Interview vorbereitet und gefilmt, wie sich die Menschen in der DDR „eingemauert“ gefühlt haben könnten. Die SuS sollen auch reflektieren, welche Regeln beim Filmen beachtet werden müssen.