Tiramisu marzipan dessert icing lollipop cake. Danish cotton candy chupa chups liquorice I love cookie pudding wafer. Chocolate cake pastry fruitcake lollipop croissant pie. Carrot cake gummi bears gummies sesame snaps cake. Chupa chups bonbon icing I love liquorice dessert halvah. I love apple pie cheese cake oat cake toffee bear claw ginger bread cotton candy. Halvah chupa chups chocolate cake gummi bears unerdwear.com jujubes.
Tiramisu marzipan dessert icing lollipop cake. Danish cotton candy chupa chups liquorice I love cookie pudding wafer. Chocolate cake pastry fruitcake lollipop croissant pie. Carrot cake gummi bears gummies sesame snaps cake. Chupa chups bonbon icing I love liquorice dessert halvah. I love apple pie cheese cake oat cake toffee bear claw ginger bread cotton candy. Halvah chupa chups chocolate cake gummi bears unerdwear.com jujubes.
Tiramisu marzipan dessert icing lollipop cake. Danish cotton candy chupa chups liquorice I love cookie pudding wafer. Chocolate cake pastry fruitcake lollipop croissant pie. Carrot cake gummi bears gummies sesame snaps cake. Chupa chups bonbon icing I love liquorice dessert halvah. I love apple pie cheese cake oat cake toffee bear claw ginger bread cotton candy. Halvah chupa chups chocolate cake gummi bears unerdwear.com jujubes.
Tiramisu marzipan dessert icing lollipop cake. Danish cotton candy chupa chups liquorice I love cookie pudding wafer. Chocolate cake pastry fruitcake lollipop croissant pie. Carrot cake gummi bears gummies sesame snaps cake. Chupa chups bonbon icing I love liquorice dessert halvah. I love apple pie cheese cake oat cake toffee bear claw ginger bread cotton candy. Halvah chupa chups chocolate cake gummi bears unerdwear.com jujubes.
Hier finden Sie Unterrichtsanregungen in Form von konkreten Unterrichtsbeispielen oder Impulsen zur Umsetzung des Medienkompetenzrahmens NRW in Ihrem Unterricht. Nutzen Sie die Suchfunktion und verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie die Filterfunktionen nutzen.
… ist doppelt zu verstehen: Einerseits umfasst diese Kompetenz das Wissen um die Vielfalt der Medien, andererseits die kritische Auseinandersetzung mit Medienangeboten und dem eigenen Medienverhalten. Ziel der Reflexion ist es, zu einer selbstbestimmten und selbstregulierten Mediennutzung zu gelangen. Jugendliche am Ende der Sekundarstufe I nehmen Medienangebote wahr, tauschen sich über die Vielfalt der Medien und ihre Entwicklung aus und gleichen diese mit eigenen Erfahrungen ab. Sie erkennen und vergleichen die Zielsetzung einzelner Medienangebote und nutzen diese reflektiert und zielgerichtet für einen bewussten Umgang mit ihnen und als Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Kinder und Jugendliche der Sekundarstufe I kennen die historische Entwicklung von Massenmedien und analysieren deren wirtschaftliche sowie politische Bedeutung. Sie beschreiben den Stellenwert von Medien als Statussymbol und hinterfragen ihre Bedeutung für Gruppenzugehörigkeiten. In der Auseinandersetzung mit dem eigenen Mediennutzungsverhalten erkennen sie die Wirkung und die Folgen ihres Medienhandelns. Sie entwickeln Regeln und Strategien für eine sinnvolle und angemessene Mediennutzung, wie beispielsweise zur Selbstregulation. Kinder und Jugendliche der Sekundastufe I entdecken die Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung und lernen, diese …